Regelmäßig werden in den Medien Statistiken oder Umfrageergebnisse zu aktuellen Ereignissen präsentiert. Doch leider ist es gar nicht immer so einfach diese richtig zu interpretieren. Allzu leicht entstehen Fehlinterpretationen oder man wird absichtlich in die Irre geführt.
Autor: Redaktion
Ist der Klimawandel menschengemacht?
Eine der am meisten diskutierten Fragen in Bezug auf den Klimawandel ist der Anstieg des CO2-Gehaltes in der Luft. Es stellen sich also zunächst die grundlegenden Fragen:
- Was ist CO2?
- wozu wird CO2 evtl. gebraucht?
- ist es schon immer in der Luft und wenn ja, was macht es mit dieser?
Es wird kälter und regnerischer, der Sommer scheint vorbei zu sein. Ja, es soll geradezu ein massiver Wintereinbruch vor der Tür stehen.
Wer kennt sie nicht, die Bilder der Tonnen von Plastikmüll, die im Meer treiben, die Bilder von havarierten Tankern und deren Ölteppichen vor den Küsten oder Horrorbilder von Tschernobyl und Fukushima?
Die BILD-Zeitung berichtet, das RKI habe vor dem zu langen Tragen von FFP2-Masken gewarnt. Trotzdem habe die Regierung ab dem 1.10. eine FFP2-Maskenpflicht in Fernzügen beschlossen.
Ist Corona jetzt vorbei?
Ja.
Zumindest legen das die Studien nahe, die belegen, dass 95% aller Menschen in Deutschland Antikörper gegen das Coronavirus haben, wie (unter anderem) das ZDF, Focus und die Berliner Morgenpost berichten.
Wie funktioniert das Finanzsystem?
Das westliche Geldsystem beruht im Wesentlichen auf drei Säulen: Dem Schuldgeld, der beständigen Geldmengenausweitung und dem Börsen- und Finanzgeschäft. Den meisten Menschen sind diese Dinge zu kompliziert, so dass sie sich damit nicht beschäftigen und viele Wirtschaftsexperten benutzen ein schwer verständliches Fachvokabular. Eigentlich ist es aber sehr einfach, die Mechanismen hinter dem Finanzsystem zu verstehen.
„Moderne Frauen spielen ein doppeltes Spiel, indem sie gleichzeitig traditionelle Rücksichtnahme und neue Anerkennung verlangen, indem sie auf ihre alte Magie und auf ihre jungen Rechte setzen. Man versteht, dass der Mann verärgert in die Defensive geht.“
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ (Art 1 GG).
Staatsverfassungen definieren Abwehrrechte der Bürger gegen den Staat, indem sie Pflichten für alle diejenigen Menschen formulieren, welche dem Staat dienen. Für Lehrkräfte bedeutet dies vor allem, dass sie die Würde ihrer Schüler zu achten und zu schützen haben. Diese Verpflichtung wird von Lehrkräften missachtet, wenn sie das ungleiche Machtverhältnis ausnutzen.
Wie funktioniert Kontaktschuld?
„An etwas schuld sein“, „die Schuld auf andere abwälzen“, „Schuld auf sich laden“, „Schulden begleichen“, „in jemandes Schuld stehen“, „jemanden von Schuld freisprechen“, „die Hände in Unschuld waschen“ oder aber auch „sich keiner Schuld bewusst sein“. In der deutschen Sprache gibt es jede Menge Formulierungen um auf die eigene Schuld, die eines anderen oder den Umgang mit Selbiger hinzuweisen.