Kategorien
Gesellschaft

Was ist ein Sozialpunktesystem?

In China gibt es seit längerem „Sozialpunkte“, das bedeutet, jeder Bürger erhält Punkte für „soziales“ Verhalten und verliert Punkte, wenn er sich unsozial verhält. Was als sozial, gut und nützlich eingestuft wird und umgekehrt, bestimmt der Staat.

Das geht so weit, dass einem Punkte abgezogen werden können, wenn Familienmitglieder oder Social-Media Freunde die Regierung kritisieren. Nach der „guilt by association“ (Kontaktschuld) Logik wird also nicht nur derjenige bestraft, der sich „falsch“ verhält, sondern auch sein persönliches Umfeld, dass dann nur die Möglichkeit hat, auf ihn einzuwirken, sein „falsches“ Verhalten einzustellen oder sich von ihm zu distanzieren. Während des strengen Lockdowns im April 2022 in Shanghai wirkte sich das Punktesystem so aus, dass viele Bürger Angst hatten, vor die Tür zu gehen, weil ihnen dafür Punkte abgezogen wurden.

Wer nun denkt, China ist weit weg und die Chinesen haben eine ganz andere Mentalität, der hat wohl noch nicht davon gehört, dass die Einführung von Sozialpunktesystemen nun auch in Italien, Wien und Bayern geprüft wird. Zwar sollen zunächst nur Positivanreize geschaffen werden und z.B. ökologisch bewusstes Verhalten bepunktet werden, während die Punkte dann als Eintrittskarte für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden können sollen. Aber wenn ein System positiver Anreize erst einmal geschaffen ist, dann ist es auch möglich es um Bestrafungen zu erweitern, wie in China. Dort kann man mit einer niedrigen Punktzahl z.B. keine Flüge mehr buchen.

Wer denkt, dass es doch wünschenswert sein könnte, wenn der Staat die Bürger über Sozialpunkte zu mehr ökologischem Bewusstsein, Nachhaltigkeit, etc. erzieht, der kann sich die folgenden Sendungen ansehen, in denen die möglichen Auswirkungen von einem Sozialpunktesystem auf eine Gesellschaft behandelt werden:

Black Mirror Folge 3.01: Nosedive

Orville Folge 1.07: Majority Rule

Es stellt sich allerdings die Frage: Dürfen Staaten soziales Verhalten belohnen?