In Zeiten wie diesen stellen viele Menschen fest, dass sie von ihrer Lieblings-Nachrichtensendung oder -Talkshow, ihrem bevorzugten Tagblatt oder Magazin, in den großen Social Media Kanälen usw. nicht unbedingt die Wahrheit präsentiert bekommen. Teils enttäuscht, teils erschüttert haben mehr Menschen denn je den Weg zu alternativen Medien und Kanälen gefunden.
In den alternativen SocialMedia Outlets wie Telegram und in diversen Gruppen und Kanälen angekommen finden sie sich nahezu überrollt von der Flut von Themen und Informationen, die sie nie für möglich gehalten hätten.
Die Informationsflut ist kaum mehr zu bewältigen. Täglich tun sich neue, unglaubliche Themen auf. Der Strudel von Informationen reißt viele mit und man kommt kaum mehr davon los.
Hier kann nur zur Vorsicht geraten werden, denn: Auch in den alternativen Kanälen und Medien tummeln sich Falschinformationen, Stimmungsmacher, Gatekeeper, Kanalbetreiber, die mehr an einer größtmöglichen Mitgliederzahl und „Spenden“ als an der Vermittlung ehrlicher und echter Informationen interessiert sind.
Wie kann man eigentlich die Wahrheit von der Lüge unterscheiden? Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, eine Patentlösung gibt es leider nicht.
Einige Vorschläge zum Vorgehen:
- Welches Gefühl oder Empfinden löst die Information aus? Angst und Panik sind nur gute Ratgeber, wenn ein Säbelzahntiger vor einem steht. Auch bei Beiträgen, die Mitleid auslösen sollen oder zur Inaktivität aufrufen, ist Vorsicht angebracht.
- Auf welchen Fakten basiert diese Information – sind die Quellen genannt? Ist eine eigene Recherche möglich?
- Themen selbst zu recherchieren, wird sehr empfohlen. In alternativen Kanälen wird gerne und oft dazu aufgerufen. Sich ein eigenes Bild von bestimmten Themen zu mahen, ist wichtig, Denn nur, was man selbst geprüft und für wahr befunden hat, hat ein Fundament.
- Auch eine Recherche darüber, aus welcher Quelle Informationen kommen, kann sehr hilfreich sein. Welche Interessen könnten dahinter stehen? Wie glaubwürdig ist die Information und der Verfasser?
Auch in der alternativen Szene ist nicht alles Gold, was glänzt. Nicht jeder Kanalbetreiber hat Informationen vorher selbst geprüft, reißerische Themen werden oft nur weitergeleitet und verbreiten sich schnell.
Auch in alternativen Medien werden gezielt Falschinformationen gestreut, um Verwirrung zu stiften, Angst und Spaltung zu befeuert und eine hohe Klickzahl zu erreichen. Viele der großen Kanalbetreiber können fürstlich von den Spenden ihrer Follower leben.
Auch in alternativen Kanälen gilt: Trau, schau wem!
Mit etwas Übung, einem aufmerksamen Geist, eingeschaltetem Verstand und einer guten Portion Intuition gelingt es mit der Zeit immer besser, die Lügen zu erkennen.